Stadion Volkspark

Das erste Stadion im Bahrenfelder Volkspark war das städtische „Altonaer Stadion“, dessen Hochbauten von Gustav Oelsner stammten. Eingeweiht wurde es am 11. September 1925 vor gut 50.000 Zuschauern; ab 1927 fanden hier auch Länderspiele sowie 1928 das Endspiel um die deutsche Meisterschaft (HSV – Hertha BSC Berlin 5:2) statt. 1953 wurde es auf Trümmerschutt wiedererrichtet. Das neue Volksparkstadion war Austragungsort zahlreicher weiterer Länderspiele, u. a. auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974.

Bis zum Umbau, der im Juni 1998 begonnen wurde und über zwei Jahre dauerte, gehörte die alte Betonschüssel unter den Fußball-Fans zu den unbeliebtesten Stadien Deutschlands, weil in ihrem weiten Rund kaum Stimmung aufkam. Entsprechend einer DFB-Richtlinie wurde der Neubau, eine Stahlkonstruktion, um 90° gedreht, so dass seither die berühmt-berüchtigte Fan-Westkurve nicht mehr existiert, neue Heimat der HSV-Fans ist die Nordtribüne; außerdem bedurfte es zum Bau einer Ausnahmegenehmigung des Luftfahrt-Bundesamtes, weil der Bau in der Haupteinflugschneise des Hamburger Flughafens liegt.

Volksparkstadion um 1953 Volksparkstadion um 1953 Volksparkstadion um 1966 
Volksparkstadion um 1974  Volksparkstadion um 1987  Volksparkstadion vor 1998 
Volksparkstadion um 1998 (5 Jahre Supporters)  Volksparkstadion um 1998  Umbau Volksparkstadion zur AOL Arena 
Umbau Volksparkstadion zur AOL Arena   Kurz vor der Fertigstellung zur AOL Arena Kurz vor der Fertigstellung zur AOL Arena 
Kurz vor der Fertigstellung zur AOL Arena  erstes Spiel unterm neuen Dach des Volksparkstadions   Kurz vor der Umbenennung zur AOL Arena 2001
Protest Postkarte 2002  Stadion um 2001  Stadion um 2019 
   
Panini Aufkleber 1988    

Volksparkstadion ca. 1972 (Größe: 23 x 13 cm)



Zurück